Wir leisten eine Vollversorgung rund um die Uhr: Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft, Tagesgestaltung und Pflege. In den Wohngemeinschaften können sich unsere Bewohner in einem vertrauten und familiären Umfeld wie Zuhause fühlen.
Unsere aktuellen Nachrichten rund um das Caritas-Alten- & Pflegeheim St. Michael und unsere Themen vom Diözesan-Caritasverband Bamberg. Alle Nachrichten
Die Corona-Pandemie im Frühjahr hat unser Leben völlig umgekrempelt: Ausgangsbeschränkungen, Kontaktsperren, Betretungsverbote, Schließung vieler Geschäfte und Einrichtungen, Abstandsgebote, Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung. Dass das öffentliche Leben fast völlig zum Erliegen kam, hatte gravierende Folgen: Firmen, Selbständige, Freiberufler verloren Einnahmen und gerieten in wirtschaftliche Schwierigkeiten bis hin zur Insolvenz. Viele Beschäftigte mussten in Kurzarbeit, manche wurden gar entlassen. Menschen gerieten in Not, die kurz zuvor noch ein völlig normales Leben geführt hatten.
Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen gewürdigt. „Insbesondere in der jetzigen Corona-Krise leisten die Pflegekräfte Außerordentliches und oft Übermenschliches“, sagte Schick. Aber auch in normalen Zeiten könnten ihre Arbeit und ihr Dienst für die Gesellschaft nicht hoch genug geschätzt werden.
Als „herausfordernd“ beschreibt Katharina Reitenspies die Situation in der Corona-Krise. Die alten Menschen fühlten sich zunehmend isoliert und inzwischen komme von vielen täglich der Wunsch, die Angehörigen sehen zu wollen. Katharina Reitenspies ist angehende Pflegekraft im Caritas-Seniorenheim St. Albertus Magnus in Stein bei Nürnberg. Wie mehrere hundert anderer Pflegeschülerinnen und -schüler hätte sie am 12. Mai – dem Tag der Pflege – in der Nürnberger Innenstadt teilgenommen.